Bebt die Erde verstärkt? Erdbeben 8,8 in Japan

Beiträge 141 - 150 von 840
  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    Peter Van Nostrand, 14.03.2011 17:36, Antwort auf #139

    Willst du ernsthaft vorschlagen die Atomkraftwerke von heute auf morgen abzuschalten, die Stromversorgung würde zusammenbrechen. Die Kraftwerke sind nun mal da ein Übergang kann nur langfristig funktionieren.

  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    ronnieos, 14.03.2011 17:45, Antwort auf #141

    Willst du ernsthaft vorschlagen die Atomkraftwerke von heute auf morgen abzuschalten, die Stromversorgung würde zusammenbrechen. Die Kraftwerke sind nun mal da ein Übergang kann nur langfristig funktionieren.

     > ich habe nur versucht konsequent zu sein und Trittin und Gabriel Ernst zu nehmen. oder in anderen Worten; Sie hätten als sie als Minister in der Verantwortung waren, niemals das befürwortet, was sie heute fordern.

    Zur Abschaltung/Laufzeitverlängerung:  Ich habe niemals verstanden, warum man, wenn Kernkraft eine übergangstechnologie ist, warum man dann die áltesten Meiler weiter betreibt.

    zb Neckarwestheim: Dort sollten "Restlaufzeiten, von dem neueren NWH-2 auf den alten Meiler NWH-1 übertragen werden, so dass der Meiler mit der neueren Technologie  und den besseren Standards KÜRZER laufen sollte ...
    Das kann nur ENBW erklären. 

  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    Peter Van Nostrand, 14.03.2011 17:46, Antwort auf #142

    Gabriel fordert eine sofortige Abschaltung, wo?

  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    ronnieos, 14.03.2011 18:25, Antwort auf #143

    Ich erklär's nochmal:

    Gabriel forderte eine sofortige Abschaltung ALTER AKWs  (zB im ZDF)- das ist eine Forderung, die er als Minister (das war er noch vor 18 Monden) NIE so gestellt hat.

    [im Gegenteil - über den Kompromiss unter rot-grün wurden "Restlaufzeiten" verteilt und verscherbelt] 

    Wenn Du ein Zitat hast - bitte.

    Und, um nicht durch Rabulistik abzulenken - das Thema steht die ganze Zeit im Titel:

    Sicherheit ist unteilbar - es ist keine Frage, ob man in der Regierung oder in der Opposition ist. Und die Sicherheitsapekte haben sich auch nicht schlagartig verändert. Nicht durch Fukushima.  Gerade für einen Minister für Reaktorsicherheit nicht. 

    [was hat uns Fukushima gelehrt; (1) Japanische Betreiber sind auch nicht besser als deutsche - Tepco geniest eine sehr zweifelhaften Ruf. (2) Multiple Ursachen sind am kritischten (Erdbeben plus Tsunami) (3) Es ist ein inhärentes Risiko sich zwar auf Redundanz aber nicht auf Diversität zu verlassen (siehe Notfall> alle Notstromaggregate haben dieselbe Technologie und stehen auch noch örtlich beisammen.)  (4) Die Feuerwehr dein Freund und Helfer. Soweit man das weiss, wird das Wasser über die Feuerschutzeinrichtingen aus dem Meer im die Gebäude gepumpt. 

    Was mich übrigens wundert ist, dass noch keine AKW Befürworter darauf hingewiesen hat, dass in Fukushima die Reaktoren eine andere Technologie haben als der deutsch AKW Park (Siede-/Druckwasser). 

  • Neckar-Westherim geht vom Netz

    carokann, 14.03.2011 19:11, Antwort auf #144

    Konsequenz des 3-monatigen Moratoriums, dass Westerwelle , Merkel & Röttgen eben vorstellten.

    Eine tabulose Diskussion wird gefordert. Wer nur die alten Parolen vertritt wird in Zukunft nicht mehr verstanden werden.

    Mich amüsiert wie hier die Beschlüsse einer schwarz-gelben Regierung ignoriert werden.

    Jetzt bin ich gespannt wie Mappus reagiert. Ein falsches Wort und er ist ein Dinosaurier!

  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    Peter Van Nostrand, 14.03.2011 19:17, Antwort auf #144

    Ich erklär's nochmal:

    Gabriel forderte eine sofortige Abschaltung ALTER AKWs  (zB im ZDF)- das ist eine Forderung, die er als Minister (das war er noch vor 18 Monden) NIE so gestellt hat.

    Ohne Laufzeitverlängerung hätten inzwischen Kraftwerke abgeschalten werden müssen, oder zumindest heuer abgeschalten werden.

    Was mich übrigens wundert ist, dass noch keine AKW Befürworter darauf hingewiesen hat, dass in Fukushima die Reaktoren eine andere Technologie haben als der deutsch AKW Park (Siede-/Druckwasser).

    In Deutschland gibt es sowohl Siede- als auch Druckwasserreaktoren.

  • RE: Neckar-Westheim geht vom Netz

    Wanli, 14.03.2011 19:21, Antwort auf #145

    Wie praktisch, dass einer der altreaktoren ausgerechnet im Wahlkampfländle steht; das dürfte die Entscheidung beschleunigt haben...

    Das seit rund 35 Jahren laufende AKW Neckarwestheim 1 wird angesichts des Moratoriums vom Netz genommen. Das kündigte Umweltminister Norbert Röttgen an. In Baden-Württemberg wird am 27. März ein neuer Landtag gewählt.

    Bayerns Umweltminister Markus Söder (CSU) will zudem das umstrittene Kernkraftwerk Isar I abschalten. Das sagte Söder nach Angaben informierter Kreise am Montag bei einer Telefonschalte des CSU-Präsidiums. Dafür habe er Beifall erhalten.

    Der südhessische Atommeiler Biblis A geht nach Angaben der hessischen Landesregierung im Juni ohnehin für zunächst einmal acht Monate vom Netz. Geplant seien Revisionsarbeiten, sagte Umweltministerin Lucia Puttrich (CDU) am Montag in Wiesbaden.

    EDIT: Wenn nach den Landtagswahlen das Moratorium wieder einkassiert werden sollte, schmeißt man die alten Mühlen dann wieder an?

    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,750872,00.html

    Derweil der Londoner Evening Standard mit einer Titelseite, auf die man selbst bei Springers Bild wohl neidisch ist. Mal so richtig gaga:

    http://yfrog.com/h3z17vzj

    EDIT Was da improvisiert werden muss bei den Katastrophenschutzmaßnahmen an den Kraftwerken - und das im perfektionistischen Japan, bei den Russen hätte man solche MacGyver-Gedächtnisaktionen ja eher erwartet: Das Meerwasser wird mit einer Feuerwehrpumpe in den Reaktor befördert, die Temperatur im Block zwei stieg deshalb so dramatisch, weil die Pumpe zweieinhalb Stunden keinen Sprit hatte. Kann man wirklich knapp drei Tage nach dem Erdbeben nicht sicherstellen, dass dem wichtigsten Dieselmotor Japans nicht der Saft ausgeht?

    [T]he company revealed that the fuel rods inside had been exposed fully at one point, reportedly for about two-and-a-half hours. It said a fire pump that had been used to pump seawater into the reactor had run out of fuel.

    http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-12733393

  • 14.3.2011 Atomkatastrophe melden Medien, was ist dran?

    erich haiderer, 14.03.2011 19:52, Antwort auf #147
  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    ronnieos, 14.03.2011 19:53, Antwort auf #146

    In Deutschland gibt es sowohl Siede- als auch Druckwasserreaktoren.

    Jawoll - und wie ist die Verteilung ? Wieviele SWR gegen DWR ?  Wovon gibt es mehr ? Welche gingen am spätesten ans Netz und haben die längsten Restlaufzeiten ?

  • RE: Sicherheit ist unteilbar

    Peter Van Nostrand, 14.03.2011 21:49, Antwort auf #149

    Jawoll - und wie ist die Verteilung ? Wieviele SWR gegen DWR ?  Wovon gibt es mehr ? Welche gingen am spätesten ans Netz und haben die längsten Restlaufzeiten ?

    Und wo liegt bei einer drohenden Kernschmelze der Unterschied zwiischen beiden Typen?

Beiträge 141 - 150 von 840
(Kommunale) Wahlen auf Wahlfieber:

Eine Wahlbörse für Deine Stadt oder Deinen Wahlkreis.

Ab 150,- Euro!

» Mehr erfahren
30.645 Teilnehmer » Wer ist online

Wichtige Wahltermine

In den kommenden Wochen und Monaten finden folgende Wahlen und Abstimmungen statt – zu allen Terminen werden voraussichtlich Märkte aufgesetzt:

Wahltermine 2014

  • Frühjahr:
  • Europawahl in der EU
  • Kommunalwahlen in diversen deutschen Bundesländern
  • -
  • Spätsommer/Herbst:
  • Landtagswahl in Vorarlberg
  • Landtagswahl in Sachsen
  • Landtagswahl in Brandenburg
  • Landtagswahl in Thüringen
  • -
  • Parlamentswahl in Schweden
  • Parlamentswahl in Lettland
  • -
  • Midterm Elections in USA
  • Unabhängigkeitsreferendum in Großbritannien

Sonstiges

  • Fußball-WM in Brasilien
  • 24 - Season 9: Live Another Day

In Vorbereitung für 2014

  • folgt...

Wie funktioniert das?

So tragen Sie mit Ihrem Wissen zur Prognose bei - Mehr im Infocenter

Fehler gefunden?
Feedback?

Fehlermeldungen und Feedback bitte per E-Mail an: help@wahlfieber.ch